Projektbeschreibung
Das Projektgebiet Rehwiese umfasst 10 Hektar und liegt bei Freienhagen zwischen Nassenheide und Liebenwalde im Landkreis Oberhavel. Es wird von einem Fließgraben durchflossen, der zur Schnellen Havel führt. Der Graben, ein kleines Fließgewässer, verläuft durch den Wald und weist im Abschnitt vor der Rehwiese bereits heute große Naturnähe auf.
Das Grünland der Rehwiese wurde bislang landwirtschaftlich genutzt, der Graben war hier recht geradlinig und tief eingeschnitten. Es kam dadurch zu einer starken Entwässerung der Niedermoorböden. Das Projekt zielt darauf ab, das Wasser des Grabens auf höherem Niveau zu stauen, dadurch die Entwässerung zu stoppen und das Wasser des Fließgrabens nach Möglichkeit in die Fläche ausufern zu lassen.
Die Torfmächtigkeit im Projektgebiet ist heterogen. In Teilbereichen werden Mächtigkeiten bis zu 4 Metern erreicht. Neben der Reduktion der Kohlendioxidfreisetzung und durch das Aufhalten der weiteren Zersetzung des Niedermoores hat die Maßnahme auch eine große positive Wirkung im Naturschutz. Das aufgewertete Fließgewässer entwickelt sich naturnah und wichtige Lebensräume für verschiedene Pflanzen und Tiere werden geschaffen.
Einsparpotential
Durch die Wiedervernässung werden auf etwa 80 Prozent der Fläche wieder flurnahe Grundwasserstände erreicht. Teilbereiche werden flach überstaut. Grundsätzlich werden alle von der Wiedervernässung betroffenen Bereiche später feuchter sein als derzeit. Dadurch können basierend auf dem GEST-Modell knapp 14 Tonnen Kohlendioxidäquivalente pro Hektar und Jahr eingespart werden. Das Emissionsminderungspotenzial der Rehwiese wurde von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) validiert. Eine Kurzfassung des Validierungsberichts steht hier zur Verfügung.
Projektstand
In der Rehwiese werden über einen Zeitraum von 50 Jahren Emissionen in Höhe von insgesamt 6.744 Tonnen CO2 vermieden. 2021 wurden die letzten MoorFutures aus diesem Projekt verkauft.
Aufgabe der Flächenagentur Brandenburg ist es, die Entwicklungen auf der Rehwiese im Blick zu halten und regelmäßig zu prüfen, ob Einsparungsziele erreicht werden. Das nächste flächendeckende Monitoring findet 2028 statt.
Dreharbeiten auf der Rehwiese
Dreharbeiten auf der Rehwiese: Bei uns zu Gast sind heute für eine Reportage von i&u TV Jacob Beautemps und sein Team.
Kartierung der Rehwiese im Mai 2018
Wir begleiten in einer Kurz-Reportage zur Kartierung und Untersuchung der Pflanzenbestände im MoorFutures-Projektgebiet Rehwiese Studentin Silke Finn Wachtel von der HNE Eberswalde.
2017 – Einblicke in ein Jahr auf der Rehwiese
Ein Jahr lang haben wir das Projekt begleitet. Ein Film und Fotografien zeigen die Entwicklung von Flora und Fauna auf der Rehwiese und einen heimlichen Star: die Gebänderte Prachtlibelle.