MoorFutures Konzept

Was ist MoorFutures und wie funktioniert das Projekt?
MoorFutures - Fakten
FAKTEN
MoorFutures - Klimaschutz
Klimaschutz
MoorFutures - Naturschutz
Naturschutz
MoorFutures - Regionalität
Regionalität
MoorFutures - Fakten

Projektbeschreibung

Moore und ihre Bedeutung

Natürliche Moore speichern hohe Mengen Kohlenstoff und leisten damit einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Außerdem sind Moore wertvolle Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen, sorgen für eine Regulierung des Lokalklimas sowie des Wasserhaushalts und sind nicht zuletzt Orte der Ruhe und Erholung.

Moore wieder zu vernässen bedeutet, Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz zu schaffen. Es werden nicht nur kostengünstig Treibhausgasemissionen eingespart, sondern es entstehen auch wertvolle Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen.

Was sind MoorFutures?

MoorFutures sind regionale Klimaschutz-Zertifikate, die durch Moorwiedervernässung einen klimafreundlichen Beitrag leisten. Sie sind ein freiwilliges zusätzliches Instrument und eine langfristige Anlage, die Projekte werden über einen Zeitraum von 50 Jahren intensiv betreut und erbringen in diesem Zeitraum eine gewaltige Klimaschutzleistung.

Aus den vereinnahmten Mitteln werden die Projekte vollumfänglich finanziert. Zur Absicherung findet ein wissenschaftlich begleitetes Monitoring der Projekte durch die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) statt. Mit dem Erwerb werden die MoorFutures »stillgelegt«, so dass eine weitere Veräußerung der Treibhausgaseinsparung ausgeschlossen ist. Zum Nachweis der Stilllegung der Emissionen wird ein Register geführt.

Klimaschutz

MoorFutures gleichen Treibhausgasemissionen aus

Intakte, nasse Moore leisten als effektive Kohlenstoffspeicher einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gräbt man Mooren aber das Wasser ab, ist richtig »dicke Luft«. Kohlendioxid, dass Moore über die Jahrhunderte aufgenommen haben, wird innerhalb weniger Jahrzehnte freigesetzt und trägt zur Klimaerwärmung bei.

Nahezu alle Moorflächen in Deutschland sind für die landwirtschaftliche Produktion entwässert worden und nicht mehr in einem naturnahen Zustand. In Brandenburg, einem der moorreichsten Länder Deutschlands, sind die entwässerungsbedingten Emissionen aus Mooren eine der Hauptquellen für die Freisetzung von Treibhausgasen. So übersteigen sie sogar die jährlichen Emissionen des gesamten Straßenverkehrs.

Das MoorFutures Prinzip ist einfach: In einem bestimmten Projektgebiet werden Moorböden wieder mit mehr Wasser versorgt und damit die Emission gestoppt bzw. stark reduziert. MoorFutures sind also echte Vermeidungsmaßnahmen.

Sie können diese effektiven Klimaschutzprojekte unterstützen und dadurch einen klimafreundlichen Beitrag leisten. Mit dem Kauf der MoorFutures-Kohlenstoffzertifikate beteiligen Sie sich an der Finanzierung eines konkreten Projektes zur Wiederherstellung eines Moores. Ein MoorFutures entspricht dabei einer Tonne vermiedener CO2 – Emission.

MoorFutures - Klimaschutz
MoorFutures - Naturschutz

Naturschutz

MoorFutures schützen seltene Flora & Fauna

Moore sind natürliche Lebensräume für eine Vielzahl von seltenen, oft gefährdeten Pflanzen- und Tierarten. Hier blühen Fieberklee und Sonnentau, brüten Kraniche und Rohrsänger, haben seltene Libellen seit der Eiszeit überlebt. Dabei bieten Moore auch einzigartige Bedingungen für Organismen, die sich dieser feuchten und speziellen Umgebung ideal angepasst haben – ein Erfolgsgeheimnis der Natur.

Heute werden in Deutschland Moore überwiegend trockengelegt und für land- und forstwirtschaftliche Zwecke genutzt. Als Folge der Entwässerung kommt es zum einen zu einer vermehrten Freisetzung von Kohlendioxid und durch die intensive Landnutzung gehen wertvolle Lebensräume seltener Arten verloren.

MoorFutures ist ein Wiedervernässungsprojekt in Brandenburg. Durch gezielte Maßnahmen zur Anhebung des Wasserstandes werden wesentliche Voraussetzungen geschaffen, um eine Rückkehr moortypischer Flora und Fauna zu ermöglichen. Beim Kauf von einem MoorFutures werden knapp 10 Quadratmeter Fläche wiedervernässt. Der dauerhafte Schutz, den die MoorFutures garantieren, sorgt für eine langfristige Sicherung der natürlichen Lebensräume für viele, sehr spezielle Arten.

Regionalität

MoorFutures ist vor Ort in Brandenburg

Brandenburg zählt zu den moorreichsten Ländern in Deutschland. Diese größtenteils durch Landnutzung entwässerten Moore stoßen in großem Umfang klimarelevante Gase aus. Daher war es nur konsequent ein Klimaschutz-Projekt direkt vor Ort Daher war es nur konsequent ein Klimaschutz-Projekt direkt vor Ort zu initiieren und durch die Wiedervernässung der Moore den Gasausstoß zu senken.

Für MoorFutures-Investoren bietet das Möglichkeiten einer glaubwürdigen, nachhaltigen Kommunikationsstrategie: Unternehmen können Mitarbeitern, Geschäftspartnern und ihren Kunden jederzeit das eigene Klimaschutz-Engagement vor Ort zeigen.

Regionalität bedeutet für uns Klima- und Naturschutz direkt in Deutschland, in Projekten, die vor Ort besichtigt werden können. Für unsere Projektgebiete gibt es eine verständliche Dokumentation mit Informationen zu Lage und Status des Gebietes sowie der Berechnung der Emissionseinsparung und gegebenenfalls Effekte auf weitere Ökosystemdienstleistungen. Unsere Projekte werden über einen Zeitraum von 50 Jahren intensiv betreut.

MoorFutures - Regionalität
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner