Flächenagentur Brandenburg

Partner und Initiatoren der MoorFutures-Projekte im Land Brandenburg
Flächenagentur Brandenburg GmbH

Flächenagentur Brandenburg

Die Flächenagentur Brandenburg GmbH ist als Naturschutz-Dienstleister, Partner für Investoren, Behörden, Landnutzer und den Naturschutz. In ganz Brandenburg werden wirkungsvolle und langfristig gesicherte Naturschutz-Projekte – die Flächenpools – realisiert. Mit den vielfältigen Kompensationsmaßnahmen der Flächenpools wendet die erste und bislang einzige staatlich anerkannte Flächenagentur des Landes Brandenburgs das Instrument der Eingriffsregelung im Land Brandenburg seit 2002 erfolgreich an.

Mit langjähriger Erfahrung als Projektträger erweitert die Flächenagentur Brandenburg GmbH ihr Angebot um MoorFutures-Zertifikate. Die Flächenagentur ist an allen Schritten beteiligt: Von der Recherche der Projektgebiete, über die Planung und Durchführung, bis hin zur Verwaltung und Dauerpflege der Projektgebiete. Die Flächenbereitstellung erfolgt durch Kauf zu Gunsten der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg oder durch dingliche Sicherung. Als 100%-ige Tochter der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg kann die Flächenagentur Brandenburg damit für die Dauerhaftigkeit der jeweiligen Projekte und damit für die Zertifikate garantieren. Die Flächenagentur ist Ansprechpartner für interessierte Firmen und Privatkunden.

Webseite

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE)

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE)

Die HNE Eberswalde übernimmt unter Leitung von Prof. Dr. Christian Klingenfuß die wissenschaftliche Begleitung sowohl in der Projektvorbereitung als auch während der anschließenden Umsetzung der Projekte.

Herr Prof. Dr. Christian Klingenfuß ist berufener Professor im Fachgebiet Vegetationskunde und Angewandte Pflanzenökologie im Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz der HNE Eberswalde. Als Experte im Bereich Angewandte Moorkunde und -ökologie / Moorrenaturierung verantwortet er, in Abstimmung mit einer fachkundigen Arbeitsgruppe der MoorFutures-Partnerländer, die Zertifizierung der Projekte in Brandenburg.

Silke Finn Wachtel (M.Sc.) vertritt die wissenschaftliche Begleitung stellvertretend und unterstützt die MoorFutures im Rahmen einer engen Zusammenarbeit u.a. bei der Etablierung von Projektkulissen sowie den gründlichen Voruntersuchungen.

Webseite

Land Brandenburg

Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg

Mit der Ländervereinbarung vom 30.05.2012 gewährt das Land Mecklenburg–Vorpommern, das Recht, die geschützte Marke MoorFutures für Moorschutzprojekte im Land Brandenburg zu verwenden.

Die für Klimaschutz verantwortlichen Ministerien in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg koordinieren zusammen das Marketing sowie die Pressearbeit. Um eine eindeutige Zuordnung der MoorFutures zu garantieren, führt jedes Ministerium unter Berücksichtigung des Datenschutzes ein öffentlich zugängliches Register.

Webseite

Natur – Schau – Spiel

Die Besucherzentren der Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs – Multiplikatoren für Klimaschutz!

Die Besucherinformationszentren der Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs kooperieren im Netzwerk »natur-schau-spiel.com« und sind erste Anlaufpunkte der Großschutzgebiete des Landes. Als informelle Bildungseinrichtungen und Akteure der Bildung für Nachhaltige Entwicklung setzen sie sich für den Klimaschutz auf vielfältige Weise ein: sie bieten Ausstellungen zum Thema, öffentliche Veranstaltungen wie Vorträge, Filmvorführungen oder Umweltbildungsangebote in diesem Bereich an. Außerdem sind sie – über ihre Trägerorganisationen – in der Region oft Initiator oder Partner vieler klimarelevanter Projekte, z. B. Moorrenaturierungen.

Ferner sind die Brandenburger Besucherzentren – im Spektrum globaler Reiseaktivitäten betrachtet –vergleichsweise klimafreundliche Reiseziele und fördern entsprechend ihrer konzeptionellen Grundlage nachhaltige, d.h. klimafreundliche Tourismusformen. Auch wenn die Anreise lagebedingt oft mit dem Pkw erfolgen muss, werden vor Ort oft emissionsarme oder sogar -emissionsfreie Aktivitäten wie Kajak/Radfahren, Wandern etc. empfohlen und von Besuchern wahrgenommen.

Webseite

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner