MoorFutures sind transparent. Jedes verkaufte MoorFutures-Zertifikat und jeder verkaufte MoorFrosch werden dokumentiert. Die Liste ist wird gegenüber der aufsichtsführenden Stelle, dem Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL), laufend aktualisiert und dort auch dauerhaft aufbewahrt.
Das MoorFutures-Projekt Rehwiese verfügt über ein Treibhausgasvermeidungspotential von 6.744 Tonnen in 50 Jahren, entsprechend können 6.744 Moor-Futures-Zertifikate verkauft werden. Den Projektverlauf zeigt nebenstehende Grafik. Die Käufe des laufenden Jahres sind in dem unten stehenden Balkendiagramm dargestellt. Die Ergebnisse der Vorjahre zeigt die Tabelle.
Grafik: Stilllegungsregister MoorFutures im Land Brandenburg, Stand 27.05.2021. Vorhandene MoorFutures Zertifikate im Projekt Rehwiese insgesamt: 6.744, verkaufte Zertifikate: 6.744.
Jahr | Laufende Nummer | stillgelegte CO2 Emissionen (in t) | Anzahl Unterstützer |
2021 | 822-880 | 298,5 | 58 |
2020 | 504-821 | 1.828,7 | 321 |
2019 | 192-503 | 1.823,8 | 246 |
2018 | 134-191 | 1.497,8 | 54 |
2017 | 102-133 | 785,7 | 30 |
2016 | 78 - 101 | 153,6 | 22 |
2015 | 59 - 77 | 296 | 19 |
2014 | 37 - 58 | 71 | 21 |
2013 | 4 - 36 | 48 | 22 |
2012 | 1 - 3 | 24 | 3 |